Narayana international

Please select your preferred language:

  Deutsch  Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.468.166 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 103787 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.468.166 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Bromelain: Das vielseitige Ananas-Enzym im Portrait

von Katharina Korbach

Ananas

Abbildung 1: Bromelain wird auch als Ananas-Enzym bezeichnet, da es vor allem im Stamm der exotischen Frucht enthalten ist.

 

Schon die indigenen Völker Südamerikas wussten um die heilende Wirkung der Ananas. Das in der Frucht enthaltene Enzym Bromelain wirkt entzündungshemmend und wird unter anderem bei Schwellungen nach Operationen und Verletzungen eingesetzt. Welche weiteren Beschwerden das sogenannte Ananas-Enzym lindern kann, erfahren Sie in diesem Blogartikel. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Bromelain sowie Informationen zu möglichen Nebenwirkungen.  

Was ist Bromelain und wie wird es gewonnen?

Unter dem Oberbegriff Bromelain werden alle eiweißabbauenden Enzyme der Bromeliengewächse zusammengefasst. Das wohl bekannteste Bromeliengewächs ist die Ananas. In der exotischen Frucht wurde Bromelain erstmals im Jahr 1891 von dem venezolanischen Chemiker Vicente Marcano entdeckt und charakterisiert. Bromelain zählt zu den sogenannten Cysteinproteasen, die im Körper für die Aufspaltung von Proteinen verantwortlich sind. Das Enzym unterstützt die Nährstoffversorgung des Körpers, indem es dazu beiträgt, dass andere Enzyme sowie Vitamine und Mineralien besser aufgenommen und verwertet werden können.

Um Bromelain zu gewinnen, werden zunächst Teile der Ananas, vor allem der Stamm, gewaschen, zerkleinert und gepresst. Aus dem Presssaft wird anschließend durch Zentrifugation und Filtration das Bromelain isoliert.

Wie viel Bromelain steckt in Ananas?

Bromelain kommt außer in Ananasgewächsen in keiner anderen Obst- oder Gemüsesorte vor. Doch ist es ausreichend, regelmäßig ein paar Stücke Ananas zu essen, um von den positiven Eigenschaften des Enzyms zu profitieren? Leider nicht. Die Ananas ist aufgrund ihrer Vitamine und Mineralstoffe zwar zweifellos gesund, enthält durchschnittlich aber gerade einmal 0,4 Milligramm Bromelain. Der größte Teil steckt im holzigen Strunk der Frucht, weshalb dieser ruhig mitgegessen werden darf. Aber auch das Fruchtfleisch enthält geringe Mengen an Bromelain. Aufgrund des insgesamt niedrigen Bromelain-Gehalts von Ananas entscheiden sich viele Menschen dafür, Bromelain in konzentrierter Form als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Das leichte Bitzeln im Mund, das beim Verzehr von Ananas manchmal auftritt, ist übrigens auch auf Bromelain zurückzuführen. Das Enzym dient jungen Früchten als Schutzstoff. Je reifer die Ananas, desto geringer ist der Bromelain-Gehalt. Unreife, junge Früchte enthalten bis zu zehnmal mehr Bromelain als reife Ananas.

Anwendungsgebiete und Wirkungen von Bromelain

Person hält eine ihrer Hände am Handgelenk fest.

Abbildung 2: Die Anwendungsgebiete von Bromelain sind vielfältig. Unter anderem wird das Enzym bei Sportverletzungen, nach Operationen und zur Schmerzlinderung eingesetzt.

 

Bereits im 16. Jahrhundert beschrieb der französische Forscher André Thevet den hohen Stellenwert, den die Ananas für die indigene Bevölkerung Südamerikas hat. Sie nutzen die Frucht nicht nur als Nahrungsmittel, sondern wenden sie auch in der Naturheilkunde an. Dass sich der Verzehr von Ananas bei verschiedenen Beschwerden positiv auswirken kann, liegt nicht zuletzt am enthaltenen Bromelain. Das Enzym wirkt unter anderem entzündungshemmend, wundheilend und antioxidativ. [1]

Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums gibt es zahlreiche Bereiche, in denen Bromelain relevant ist. Neben Papain, das aus dem Saft unreifer Papayas gewonnen wird, ist es das pflanzliche Enzym, das am häufigsten im Rahmen der systemischen Enzymtherapie eingesetzt wird. Allerdings existieren nur wenige Studien, die die Wirksamkeit von Bromelain belegen. Die Vermutung, dass Bromelain das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen behindert, konnte bislang noch nicht durch Studien bestätigt werden. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der häufigsten und vielversprechendsten Anwendungsgebiete von Bromelain.

Schwellungen und Sportverletzungen

Bromelain unterstützt die Zerkleinerung und den Abtransport von Eiweißen, die Schwellungen verursachen. Es reduziert die Produktion von entzündungshemmenden Botenstoffen (Prostaglandine) und hemmt die entzündlichen Prozesse im Körper, die nach Verletzungen und Operationen zu Schwellungen und Schmerzen führen. [2] Häufig wird Bromelain nach operativen Eingriffen wie Nasennebenhöhlen-, Zahn-, Kiefer- oder Knieoperationen eingesetzt.

Die abschwellenden und schmerzstillenden Effekte von Bromelain können auch sportlich aktiven Personen zugutekommen. Nach Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen wird oft eine Bromelain-Einnahme empfohlen. Auch durch eine Überbelastung kann es beim Sport zu direkten oder indirekten Verletzungen des Muskel- und Bandapparats kommen. Bromelain kann in diesem Fall die Rekonvaleszenzzeit verkürzen und Muskelschmerzen nach intensivem Training lindern. [3]

Chronische Entzündungen

Da Bromelain dazu beitragen kann, Entzündungsherde im Körper zu bekämpfen, sind chronische Entzündungen ein weiteres beliebtes Einsatzgebiet. Hierzu zählen chronische Nasen-Nebenhöhlen-Entzündungen ebenso wie Entzündungen des Urogenitaltrakts. Auch bei Akne und Ekzemen kann eine Supplementierung von Bromelain sinnvoll sein. Die antibakteriellen Eigenschaften des Enzyms helfen dabei, die Haut zu beruhigen und zu klären.

Zudem hat sich die Gabe von Bromelain bei Arthrose bewährt. Die weltweit häufigste Gelenkerkrankung ist für Betroffene in der Regel mit starken Schmerzen verbunden. Deshalb werden oft Schmerzmittel wie Diclofenac verschrieben, die jedoch mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Erschöpfung einhergehen können.

Eine randomisierte, doppelblinde Studie kam zu dem Ergebnis, dass Bromelain eine wirksame Alternative zu Schmerzmitteln darstellt. Im Rahmen der Studie wurde die Gruppe der Teilnehmenden geteilt. Die erste Gruppe erhielt ein Arzneimittel mit Bromelain, Trypsin und dem sekundären Pflanzenstoff Rutin, während die zweite Diclofenac einnahm. Es zeigte sich, dass das Bromelain-Kombinationspräparat die körperlichen Einschränkungen sowie die Schmerzen der Arthrose-Patienten mindestens ebenso effektiv minderte wie das verabreichte Schmerzmittel. [4]

Blutgerinnung

Fibrin ist das Eiweiß, das im Körper für die Blutgerinnung zuständig ist. Ist zu viel Fibrin im Körper vorhanden, kann durch vermehrte Thrombenbildung im schlimmsten Fall eine Thrombose entstehen. Bromelain fördert den Abbau von Fibrin und somit auch die gesunde Fließfähigkeit des Blutes. Das Enzym kann Blutgerinnsel nicht nur vorbeugen, sondern diese sogar auflösen. [5] Darüber hinaus beeinflusst Bromelain die Blutgerinnung, indem es die Blutungszeit verlängert.

Verdauungsbeschwerden

Als proteolytisches Enzym ist Bromelain wesentlich daran beteiligt, Proteine zu spalten und in Aminosäuren zu zerlegen. Durch die Aufspaltung kann der Darm das Eiweiß sehr viel besser verwerten. Entsprechend wird Bromelain häufig als Verdauungshilfe und bei Beschwerden des Verdauungstrakts eingesetzt. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann das Enzym außerdem den Heilungsprozess von Krankheiten des Verdauungstrakts beschleunigen.

Das sollten Sie bei der Auswahl eines Bromelain-Präparats beachten

Üblicherweise wird Bromelain als Nahrungsergänzungsmittel in Form magensaftresistenter Kapseln oder Tabletten eingenommen. So kann sichergestellt werden, dass die Präparate nicht durch die Magensäure zerstört werden. Stattdessen wird der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt und von dort ins Blut aufgenommen, was seine Wirksamkeit erhöht. Neben Bromelain in Kapsel- und Tablettenform gibt es auch spezielle Bromelain-Gele, die vorrangig zur äußerlichen Behandlung von Verbrennungswunden eingesetzt werden.

Neben der Magensaftresistenz sollten Sie beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels mit Bromelain die Bezugsgrößen F.I.P und GDU prüfen. Bei F.I.P (Féderation Internationale Pharmaceutique) handelt es sich um eine standardisierte internationale Einheit zur Messung der Enzymaktivität. In GDU (Gelatin Digesting Units) misst man wiederum die Wirkungsgrade von Enzymen. Die Bromelain Kapseln von Unimedica enthalten 3.120 GDU und 6.240 F.I.P. pro Tagesdosis. Das enthaltene Bromelain wird auf natürliche Weise aus Ananas-Extraktion gewonnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Präparaten, die tierische Enzyme wie Trypsin enthalten, stecken in den veganen Kapseln ausschließlich pflanzliche Wirkstoffe.

Generell ist Bromelain ein häufiger Bestandteil von Kombi-Präparaten. Ein beliebter Mix ist jener aus Bromelain und Papain aus der Papaya. Die Enzymkombination wirkt entwässernd und kann zudem bei Verdauungsbeschwerden helfen. Ein weiteres Beispiel für ein rein pflanzliches Kombi-Präparat ist der Blütentraum-Komplex von Unimedica. Die sorgfältig abgestimmte Komposition ausgewählter pflanzlicher Extrakte, Vitamine und Spurenelemente wurde entwickelt, um die körpereigenen Abwehrkräfte umfassend zu unterstützen.

Hinweise zur Einnahme und Dosierung von Bromelain

Wenn Sie Bromelain supplementieren, sollten Sie vor allem auf eine Einnahme zwischen den Mahlzeiten achten. Nur so kann das Enzym im Darm gut resorbiert werden. Am besten werden die magensaftresistenten Tabletten oder Kapseln mehrmals am Tag und etwa 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Die Präparate sollten immer im Ganzen und nie zerkaut geschluckt werden.

Als Tagesdosis werden 80 bis 320 mg Bromelain empfohlen. Das entspricht 200 bis 800 F.I.P.-Einheiten. Bei einer Selbstmedikation sollte die Dauer der Anwendung vier bis fünf Tage nicht überschreiten. Beachten Sie unbedingt die Dosierungshinweise und Verzehrempfehlungen des Herstellers und nehmen Sie Bromelain nur so lange ein, bis Ihre Beschwerden abgeklungen sind. Nach ärztlicher Absprache ist auch eine langfristige Supplementierung möglich.

Mögliche Nebenwirkungen

Bromelain-Präparate werden in der Regel gut vertragen und gelten als nebenwirkungsarm. Lediglich bei jedem hundertsten bis tausendsten Patienten kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall. Auch allergische Reaktionen, die sich typischerweise in Hautausschlägen oder asthmatischen Beschwerden äußern, sind möglich. Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, sollten Sie die Einnahme von Bromelain abbrechen und medizinische Unterstützung suchen.

In welchen Fällen darf Bromelain nicht eingenommen werden?

Personen mit Allergien gegen Ananas, Kiwi, Melone oder Papaya dürfen kein Bromelain einnehmen. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, kann es sinnvoll sein, vor Beginn der Supplementierung einen Allergietest durchzuführen. Vorsicht ist außerdem bei der gleichzeitigen Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, thrombozytenaggregationshemmenden Arzneimitteln und Antibiotika geboten, da Bromelain die Wirkungen der Medikamente beeinflussen kann.

Ob Bromelain für Schwangere und Stillende sowie für Kinder unter zwölf Jahren sicher ist, wurde bis dato nicht ausreichend erforscht. Für diese Gruppen ist es daher empfehlenswert, auf eine Einnahme von Bromelain zu verzichten oder diese vorab in jedem Fall mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.


Quellen:

[1] Nyi M Saptarini et al. Antioxidant activity of crude bromelain of pineapple (Ananas comosus (L.) Merr) crown from Subang district. Indonesia, J Pharm Bioallied Sci. 2019 Dec. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7020843/.

[2] Hikisz P, Bernasinska-Slomczewska J. Beneficial Properties of Bromelain. Nutrients. 2021 Nov. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34959865/.

[3] Buford TW, Cooke MB, Redd LL, Hudson GM, Shelmadine BD, Willoughby DS. Protease supplementation improves muscle function after eccentric exercise. Med Sci Sports Exerc. 2009 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19727022/.

[4] Akhtar, N.M., Naseer, R., Farooqi, A.Z. et al. Oral enzyme combination versus diclofenac in the treatment of osteoarthritis of the knee – a double-blind prospective randomized study. 2004. https://doi.org/10.1007/s10067-004-0902-y.

[5] Pavan R, Jain S, Shraddha, Kumar A. Properties and therapeutic application of bromelain: a review. Biotechnol Res Int. 2012 Dec. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23304525/.

Fotos: Phoenix Han, Towfiqu barbhuiya

Bromelain: Das vielseitige Ananas-Enzym im Portrait

von Katharina Korbach

Ananas

Abbildung 1: Bromelain wird auch als Ananas-Enzym bezeichnet, da es vor allem im Stamm der exotischen Frucht enthalten ist.

 

Schon die indigenen Völker Südamerikas wussten um die heilende Wirkung der Ananas. Das in der Frucht enthaltene Enzym Bromelain wirkt entzündungshemmend und wird unter anderem bei Schwellungen nach Operationen und Verletzungen eingesetzt. Welche weiteren Beschwerden das sogenannte Ananas-Enzym lindern kann, erfahren Sie in diesem Blogartikel. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Bromelain sowie Informationen zu möglichen Nebenwirkungen.  

Was ist Bromelain und wie wird es gewonnen?

Unter dem Oberbegriff Bromelain werden alle eiweißabbauenden Enzyme der Bromeliengewächse zusammengefasst. Das wohl bekannteste Bromeliengewächs ist die Ananas. In der exotischen Frucht wurde Bromelain erstmals im Jahr 1891 von dem venezolanischen Chemiker Vicente Marcano entdeckt und charakterisiert. Bromelain zählt zu den sogenannten Cysteinproteasen, die im Körper für die Aufspaltung von Proteinen verantwortlich sind. Das Enzym unterstützt die Nährstoffversorgung des Körpers, indem es dazu beiträgt, dass andere Enzyme sowie Vitamine und Mineralien besser aufgenommen und verwertet werden können.

Um Bromelain zu gewinnen, werden zunächst Teile der Ananas, vor allem der Stamm, gewaschen, zerkleinert und gepresst. Aus dem Presssaft wird anschließend durch Zentrifugation und Filtration das Bromelain isoliert.

Wie viel Bromelain steckt in Ananas?

Bromelain kommt außer in Ananasgewächsen in keiner anderen Obst- oder Gemüsesorte vor. Doch ist es ausreichend, regelmäßig ein paar Stücke Ananas zu essen, um von den positiven Eigenschaften des Enzyms zu profitieren? Leider nicht. Die Ananas ist aufgrund ihrer Vitamine und Mineralstoffe zwar zweifellos gesund, enthält durchschnittlich aber gerade einmal 0,4 Milligramm Bromelain. Der größte Teil steckt im holzigen Strunk der Frucht, weshalb dieser ruhig mitgegessen werden darf. Aber auch das Fruchtfleisch enthält geringe Mengen an Bromelain. Aufgrund des insgesamt niedrigen Bromelain-Gehalts von Ananas entscheiden sich viele Menschen dafür, Bromelain in konzentrierter Form als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Das leichte Bitzeln im Mund, das beim Verzehr von Ananas manchmal auftritt, ist übrigens auch auf Bromelain zurückzuführen. Das Enzym dient jungen Früchten als Schutzstoff. Je reifer die Ananas, desto geringer ist der Bromelain-Gehalt. Unreife, junge Früchte enthalten bis zu zehnmal mehr Bromelain als reife Ananas.

Anwendungsgebiete und Wirkungen von Bromelain

Person hält eine ihrer Hände am Handgelenk fest.

Abbildung 2: Die Anwendungsgebiete von Bromelain sind vielfältig. Unter anderem wird das Enzym bei Sportverletzungen, nach Operationen und zur Schmerzlinderung eingesetzt.

 

Bereits im 16. Jahrhundert beschrieb der französische Forscher André Thevet den hohen Stellenwert, den die Ananas für die indigene Bevölkerung Südamerikas hat. Sie nutzen die Frucht nicht nur als Nahrungsmittel, sondern wenden sie auch in der Naturheilkunde an. Dass sich der Verzehr von Ananas bei verschiedenen Beschwerden positiv auswirken kann, liegt nicht zuletzt am enthaltenen Bromelain. Das Enzym wirkt unter anderem entzündungshemmend, wundheilend und antioxidativ. [1]

Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums gibt es zahlreiche Bereiche, in denen Bromelain relevant ist. Neben Papain, das aus dem Saft unreifer Papayas gewonnen wird, ist es das pflanzliche Enzym, das am häufigsten im Rahmen der systemischen Enzymtherapie eingesetzt wird. Allerdings existieren nur wenige Studien, die die Wirksamkeit von Bromelain belegen. Die Vermutung, dass Bromelain das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen behindert, konnte bislang noch nicht durch Studien bestätigt werden. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der häufigsten und vielversprechendsten Anwendungsgebiete von Bromelain.

Schwellungen und Sportverletzungen

Bromelain unterstützt die Zerkleinerung und den Abtransport von Eiweißen, die Schwellungen verursachen. Es reduziert die Produktion von entzündungshemmenden Botenstoffen (Prostaglandine) und hemmt die entzündlichen Prozesse im Körper, die nach Verletzungen und Operationen zu Schwellungen und Schmerzen führen. [2] Häufig wird Bromelain nach operativen Eingriffen wie Nasennebenhöhlen-, Zahn-, Kiefer- oder Knieoperationen eingesetzt.

Die abschwellenden und schmerzstillenden Effekte von Bromelain können auch sportlich aktiven Personen zugutekommen. Nach Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen wird oft eine Bromelain-Einnahme empfohlen. Auch durch eine Überbelastung kann es beim Sport zu direkten oder indirekten Verletzungen des Muskel- und Bandapparats kommen. Bromelain kann in diesem Fall die Rekonvaleszenzzeit verkürzen und Muskelschmerzen nach intensivem Training lindern. [3]

Chronische Entzündungen

Da Bromelain dazu beitragen kann, Entzündungsherde im Körper zu bekämpfen, sind chronische Entzündungen ein weiteres beliebtes Einsatzgebiet. Hierzu zählen chronische Nasen-Nebenhöhlen-Entzündungen ebenso wie Entzündungen des Urogenitaltrakts. Auch bei Akne und Ekzemen kann eine Supplementierung von Bromelain sinnvoll sein. Die antibakteriellen Eigenschaften des Enzyms helfen dabei, die Haut zu beruhigen und zu klären.

Zudem hat sich die Gabe von Bromelain bei Arthrose bewährt. Die weltweit häufigste Gelenkerkrankung ist für Betroffene in der Regel mit starken Schmerzen verbunden. Deshalb werden oft Schmerzmittel wie Diclofenac verschrieben, die jedoch mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Erschöpfung einhergehen können.

Eine randomisierte, doppelblinde Studie kam zu dem Ergebnis, dass Bromelain eine wirksame Alternative zu Schmerzmitteln darstellt. Im Rahmen der Studie wurde die Gruppe der Teilnehmenden geteilt. Die erste Gruppe erhielt ein Arzneimittel mit Bromelain, Trypsin und dem sekundären Pflanzenstoff Rutin, während die zweite Diclofenac einnahm. Es zeigte sich, dass das Bromelain-Kombinationspräparat die körperlichen Einschränkungen sowie die Schmerzen der Arthrose-Patienten mindestens ebenso effektiv minderte wie das verabreichte Schmerzmittel. [4]

Blutgerinnung

Fibrin ist das Eiweiß, das im Körper für die Blutgerinnung zuständig ist. Ist zu viel Fibrin im Körper vorhanden, kann durch vermehrte Thrombenbildung im schlimmsten Fall eine Thrombose entstehen. Bromelain fördert den Abbau von Fibrin und somit auch die gesunde Fließfähigkeit des Blutes. Das Enzym kann Blutgerinnsel nicht nur vorbeugen, sondern diese sogar auflösen. [5] Darüber hinaus beeinflusst Bromelain die Blutgerinnung, indem es die Blutungszeit verlängert.

Verdauungsbeschwerden

Als proteolytisches Enzym ist Bromelain wesentlich daran beteiligt, Proteine zu spalten und in Aminosäuren zu zerlegen. Durch die Aufspaltung kann der Darm das Eiweiß sehr viel besser verwerten. Entsprechend wird Bromelain häufig als Verdauungshilfe und bei Beschwerden des Verdauungstrakts eingesetzt. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann das Enzym außerdem den Heilungsprozess von Krankheiten des Verdauungstrakts beschleunigen.

Das sollten Sie bei der Auswahl eines Bromelain-Präparats beachten

Üblicherweise wird Bromelain als Nahrungsergänzungsmittel in Form magensaftresistenter Kapseln oder Tabletten eingenommen. So kann sichergestellt werden, dass die Präparate nicht durch die Magensäure zerstört werden. Stattdessen wird der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt und von dort ins Blut aufgenommen, was seine Wirksamkeit erhöht. Neben Bromelain in Kapsel- und Tablettenform gibt es auch spezielle Bromelain-Gele, die vorrangig zur äußerlichen Behandlung von Verbrennungswunden eingesetzt werden.

Neben der Magensaftresistenz sollten Sie beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels mit Bromelain die Bezugsgrößen F.I.P und GDU prüfen. Bei F.I.P (Féderation Internationale Pharmaceutique) handelt es sich um eine standardisierte internationale Einheit zur Messung der Enzymaktivität. In GDU (Gelatin Digesting Units) misst man wiederum die Wirkungsgrade von Enzymen. Die Bromelain Kapseln von Unimedica enthalten 3.120 GDU und 6.240 F.I.P. pro Tagesdosis. Das enthaltene Bromelain wird auf natürliche Weise aus Ananas-Extraktion gewonnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Präparaten, die tierische Enzyme wie Trypsin enthalten, stecken in den veganen Kapseln ausschließlich pflanzliche Wirkstoffe.

Generell ist Bromelain ein häufiger Bestandteil von Kombi-Präparaten. Ein beliebter Mix ist jener aus Bromelain und Papain aus der Papaya. Die Enzymkombination wirkt entwässernd und kann zudem bei Verdauungsbeschwerden helfen. Ein weiteres Beispiel für ein rein pflanzliches Kombi-Präparat ist der Blütentraum-Komplex von Unimedica. Die sorgfältig abgestimmte Komposition ausgewählter pflanzlicher Extrakte, Vitamine und Spurenelemente wurde entwickelt, um die körpereigenen Abwehrkräfte umfassend zu unterstützen.

Hinweise zur Einnahme und Dosierung von Bromelain

Wenn Sie Bromelain supplementieren, sollten Sie vor allem auf eine Einnahme zwischen den Mahlzeiten achten. Nur so kann das Enzym im Darm gut resorbiert werden. Am besten werden die magensaftresistenten Tabletten oder Kapseln mehrmals am Tag und etwa 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Die Präparate sollten immer im Ganzen und nie zerkaut geschluckt werden.

Als Tagesdosis werden 80 bis 320 mg Bromelain empfohlen. Das entspricht 200 bis 800 F.I.P.-Einheiten. Bei einer Selbstmedikation sollte die Dauer der Anwendung vier bis fünf Tage nicht überschreiten. Beachten Sie unbedingt die Dosierungshinweise und Verzehrempfehlungen des Herstellers und nehmen Sie Bromelain nur so lange ein, bis Ihre Beschwerden abgeklungen sind. Nach ärztlicher Absprache ist auch eine langfristige Supplementierung möglich.

Mögliche Nebenwirkungen

Bromelain-Präparate werden in der Regel gut vertragen und gelten als nebenwirkungsarm. Lediglich bei jedem hundertsten bis tausendsten Patienten kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall. Auch allergische Reaktionen, die sich typischerweise in Hautausschlägen oder asthmatischen Beschwerden äußern, sind möglich. Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, sollten Sie die Einnahme von Bromelain abbrechen und medizinische Unterstützung suchen.

In welchen Fällen darf Bromelain nicht eingenommen werden?

Personen mit Allergien gegen Ananas, Kiwi, Melone oder Papaya dürfen kein Bromelain einnehmen. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, kann es sinnvoll sein, vor Beginn der Supplementierung einen Allergietest durchzuführen. Vorsicht ist außerdem bei der gleichzeitigen Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, thrombozytenaggregationshemmenden Arzneimitteln und Antibiotika geboten, da Bromelain die Wirkungen der Medikamente beeinflussen kann.

Ob Bromelain für Schwangere und Stillende sowie für Kinder unter zwölf Jahren sicher ist, wurde bis dato nicht ausreichend erforscht. Für diese Gruppen ist es daher empfehlenswert, auf eine Einnahme von Bromelain zu verzichten oder diese vorab in jedem Fall mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.


Quellen:

[1] Nyi M Saptarini et al. Antioxidant activity of crude bromelain of pineapple (Ananas comosus (L.) Merr) crown from Subang district. Indonesia, J Pharm Bioallied Sci. 2019 Dec. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7020843/.

[2] Hikisz P, Bernasinska-Slomczewska J. Beneficial Properties of Bromelain. Nutrients. 2021 Nov. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34959865/.

[3] Buford TW, Cooke MB, Redd LL, Hudson GM, Shelmadine BD, Willoughby DS. Protease supplementation improves muscle function after eccentric exercise. Med Sci Sports Exerc. 2009 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19727022/.

[4] Akhtar, N.M., Naseer, R., Farooqi, A.Z. et al. Oral enzyme combination versus diclofenac in the treatment of osteoarthritis of the knee – a double-blind prospective randomized study. 2004. https://doi.org/10.1007/s10067-004-0902-y.

[5] Pavan R, Jain S, Shraddha, Kumar A. Properties and therapeutic application of bromelain: a review. Biotechnol Res Int. 2012 Dec. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23304525/.

Fotos: Phoenix Han, Towfiqu barbhuiya



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht