Narayana international

Please select your preferred language:

  Deutsch  Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 103804 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Eine Prüfung von Cosmos bipinnatus

von Patricia Maher
 

Naturgeschichte:

Die Pflanze kommt aus einem privaten Hausgarten in Buffalo NY.
Königreich:
Unterreich:
Abteilung:
Unterabteilung:
Klasse:
Unterklasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Art: 

Plantae
Tracheobionta
Spermatophyta
Magnoliophyta
Magnoliopsida-Dicotyledons
Asterida
Asterales
Asteracea
Cosmos Cav - Cosmos
Cosmos Bipinnatus Cav (Garten-Cosmeen)

Cosmos bipinnatus, gemeinhin als Schmuckkörbchen oder mexikanische Aster bekannt, ist eine mittelgroße krautige Blütenpflanze, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Spanische Priester pflanzten sie in den Gärten ihrer Mission in Mexiko an. Durch die symmetrische Anordnung ihrer Blütenblätter inspiriert tauften sie die Blume „Cosmos“, das ist das griechische Wort für Harmonie oder ein geordnetes Universum. (Die weitere Erforschung des Wortes „Kosmos“ enthüllt laut Wikipedia das Folgende: „Heute wird das Wort in der Regel als Synonym für das lateinische Lehnwort 'Universum' verwendet.“ In vielen slawischen Sprachen wie Russisch, Bulgarisch und Serbisch bedeutet das Wort „Kosmos“ soviel wie „Weltall“. Im Mandarin-Chinesischen wird sowohl „Kosmos“ als auch „Universum“ mit „Raum-Zeit“ übersetzt.)
Die Arten und ihre verschiedenen Sorten sind in gemäßigtem Klima als Zierpflanze in Gärten beliebt. In Nordamerika wächst sie auch häufig wild. Cosmos bipinnatus gilt als einjährige, relativ winterharte Pflanze, obwohl die Pflanzen durch Selbst-Aussaat über Jahre wiederkommen können. Die Pflanze kann von etwa 60 bis 180 cm hoch werden. Wenn sie blüht, kann die Pflanze zu kopflastig werden. Dieses Problem verringert sich, wenn die Pflanzen in Gruppen wachsen, da die doppelt gefiederten (bipinnaten) Blätter dann ineinandergreifen und die Pflanzen der Kolonie sich gegenseitig stützen.
Die Blätter der Cosmeen sind einfach oder doppelt gefiedert, in entgegengesetzten Paaren angeordnet und in feinen, fadenförmigen Segmenten arrangiert. Die Blumen blühen zweimal im Jahr und sterben mit dem ersten Frost ab. Sie können im folgenden Frühjahr wieder nachwachsen, wenn der Samen auf kahlen Boden fällt. In einigen Gegenden der USA werden sie als Unkraut betrachtet. Cosmeen blühen in rosa, weiß, bräunlich oder rosa mit stellenweise dunkelrosa Einfärbungen.
Das Blütenköpfchen ist von einem Ring aus breiten Zungenblüten umgeben. Im Zentrum des Blütenkörbchens befindet sich eine große Zahl von Röhrenblüten. Cosmeenblüten haben einen Durchmesser ca. 5 -10 cm und wachsen in bunten Einzel-oder Doppelblüten. [1]
Kommentar:
„Wie fühlt es sich an
Wie fühlt es sich an
Allein zu sein
Ohne den Weg nachhause zu wissen
Wie ein völlig Unbekannter
Wie ein rollender Stein („Like a Rolling Stone“)?“

Auszug aus „Like A Rolling Stone“ von Bob Dylan

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“

Antoine de Saint-Exupery, Der kleine Prinz

Die Arzneimittelprüfung zeigte, wie passend der Blumenname Kosmos ist. Dies ist ein Mittel, das sehr entfremdet ist, ganz weit draußen, und nur mit dem Herzen verstanden werden kann.

Cosmo Kramer, einer der Hauptcharaktere aus der amerikanischen  TV-Sendung Seinfeld, ist eine perfekte Verkörperung einer bestimmten Seite dieses Mittel – er ist so exzentrisch, dass man es gar nicht mehr nachvollziehen kann. Wie die Prüfer sagten: „Diese Pflanzen sind so weit weg, dass sie nicht zu einem sprechen können“, und: „Wenn man nicht von dieser Welt ist, sprechen sie vielleicht zu einem.“ Es gab viele Hinweise auf den Weltraum, die Sterne, das Universum - alle passend im Hinblick auf die Herkunft der Pflanze. In einer außergewöhnlichen Interaktion diskutierte eine Prüferin wiederholt mit der Pflanze und wollte wissen, warum die Pflanze noch nie mit ihr gesprochen hatte („Du sagst nicht mal ‚Guten Morgen’“).

Sie forderte eine Art von Kommunikation, die die Pflanze nicht geben konnte. Interessanterweise konnte die gleiche Prüferin Entfremdung und Trauer zeigen, und den Wunsch äußern, „dazu zu gehören“, was dem tiefen Bedürfnis dieses Mittels nach Verbindung und Bindung entspricht. Früher fühlte sie sich als Teil des Universums und äußerte auch ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Geerdet-Sein, was der ursprünglichen griechischen Bedeutung des Wortes „Kosmos“ als „geordnetem Universum“ entspricht.

Ein weiteres Thema waren Geheimnisse, aber nicht auf verstohlene Art. Es ging eher um InforInteressanterweise kam „Florence Nightingale“ als eigenständiges Thema auf. Zwei der Prüferinnen waren Krankenschwestern, und zuerst sah es so aus, als sei die Erwähnung dieser Krankenpflege-Ikone einfach eine Möglichkeit für die beiden Prüferinnen, um Gemeinsamkeiten zu finden. Bei näherer Betrachtung war Florence Nightingale nicht nur eine radikale Reformerin in der Patientenversorgung, sondern auch radikal in ihrer religiösen Ausrichtung, indem sie glaubte, dass alle Sünder gleichermaßen in den Himmel kämen. (Man bedenke, dass diese Pflanze von Priestern „Cosmos“ getauft wurde.) Florence Nightingale kann durchaus einen Aspekt dieses Mittels repräsentieren - die Visionärin und Humanistin, die zwar exzentrisch ist, aber dennoch nach ihrer Überzeugung handelt und den Kopf nicht verliert. Wie eine Prüferin formulierte: „Wenn man seine Entfremdung loslassen kann, fühlt man sich verbunden ... selbst wenn man seiner Zeit voraus ist!“mationen, die gemeinsam genutzt werden sollten, damit eine Gemeinsamkeit aufgebaut werden kann.

Die Nachtigall selbst - der Vogel – ist symbolisch mit der Poesie und der Muse verbunden. Wer ist mehr entfremdet als der Dichter, auch wenn er großartige Verbindungen herstellen kann? Wer sonst bringt die Sterne auf die Erde?
Milchstraße
Nach Jan Scholtens botanischem System:
666-44.17
Serie: Lanthanide aus den Lanthanoid-Serien
Stamm: Blütenpflanzen; Asteranae; Campanulidae; Asterales; Asteraceae; Heliantheae; Cosmos
Phase: 4; Unter- Phase 4
Stadium: 17

Nachfolgend ein Auszug aus der Prüfung.
Die vollständige Prüfung finden Sie unter: www.greatlakesprovings.com.
Mentale / emotionale Themen:
Entfremdet / Verbunden: „Dort draußen“
2: C1 Mein erster Gedanke war, dass sie die am wenigsten gesprächigen Pflanzen sind. Sie sagen nicht viel. Es ist die erste Pflanze, die ich an der Stelle gepflanzt habe, an der mir die Homöopathie zuerst begegnet ist. Ich pflanzte die Pflanzen am Wegrand. Sie vermitteln ein luftiges Gefühl.
2: C1 Meine größtes Problem mit diesen Pflanzen ist, dass sie nichts zu sagen haben.
3: C1 Sie passen zu Leuten, die nicht viel sagen.
3: C1 Sie (Susun Weed) forscht über Heilkräuter und möchte nicht, dass Menschen krank sind. Die Leute hören zu ihr.
3: C1 Sie ist „da draußen“. Ihre Ideen sind da draußen - zu weit draußen im Kosmos - wie die Cosmos-Pflanze.
3: C1 Susan Weed ist rechthaberisch. Ihre Ideen sind da draußen. Aber sie behandelt die Menschen nicht.
2: C1 Diese Pflanzen sind so weit entfernt, dass sie nicht sprechen können.
1: C1 Vielleicht sprechen sie zu dir, wenn du nicht von dieser Welt bist.
2: C1 Es ist, als ob sie ein Medium brauchen.
3: C1 Einen Kanal.
1: C1 Seinfeld - Cosmo Kramer.
2: C1 Vielleicht braucht er dieses Mittel.
3: C1 Er war präsent.
2: C1 Niemand verstand ihn, weil er so weit weg war.
3: C1 „Da draußen“, exzentrisch, die Stimme der Exzentriker.
2: C1 Ich bin sehr traurig.
2: C1 Ich möchte nur draußen liegen und die Sterne anschauen.
2: C1 Etwas macht mich traurig. Ich bin sehr traurig, so klein. Alles ist so riesengroß [sie weint].
3: C1 Früher bekam ich oft Existenzangst. Z.B. als ich eine Zeitraffer-Fotografie von Millionen Jahren Erdgeschichte sah - skurril, angsteinflößend. Unsere Bedeutungslosigkeit.
2: C1 Traurigkeit. Ich fühlte mich sehr unbedeutend auf diesem Planeten, als ich sah, wie viel größer alles andere ist.
2: C1 Abgesondert und allein.
2: C1 Ich möchte all die Sterne sehen - Millionen und Abermillionen – und eins mit ihnen sein, statt allein auf einem Stern zu sein.
2: C1 Nicht verbunden. Nur ein Teil des Ganzen.
2: C1 Das Gefühl von Getrennt-sein und Alleinsein verschwindet - alles kommt aus dem Herzen, aber mein Rücken ist mit der Erde verbunden.
2: C1 Das ist ein gutes, klares Gefühl - ausgewogen. Dieses Gefühl hatte ich nie, auch unter Drogen nicht.
2: C1 Trennung. Ich habe diesen Namen, und ich möchte über die heilende Energie der Pflanzen sprechen, aber ich will die Menschen nicht behandeln - Menschen sind schwierig und enttäuschen einen.
2: C1 Es ist ganz natürlich, Verbindung und Liebe zu brauchen.
2: C1 Etwas ist weit weg und doch ganz nah, schwer fassbar, gegenüber etwas anderem, das treu im Herzen ist, aber weit weg.

Beobachtung: Prüfer 3 beginnt zu singen: "Like a Rolling Stone" von Bob Dylan, besonders intensiv den Vers: „Kein Weg führt nachhause / ich fühle mich wie ein Unbekannter“ ( “no direction home / like a complete unknown”)

2: C1 Kosmologie ist Weltraum.
2: C1 Ein Stern im Kosmos. Die purpurfarbenen [Cosmeen] haben auch nicht gesprochen.
1: C1 Schau - die Blüten sind wie Sterne.
2: C1 Marty dreht 49. 49 ist 7x7 - das ist der Kosmos.
3: C1 Die Hand nach dem Kosmos ausstrecken.
1: C1 Für mich sprechen sie Bände. Es ist meine Lieblingspflanze; die Blütenblätter sind ausgestreckt wie Strahlen der Sonne.
3: C2 „Star-struck“ – Fasziniert von der Welt der Sterne.
Geheimnisse haben:
2: C1 Sie können Geheimnisse für sich behalten. Sie sind keine Schwätzer. Sie bewahren sie, ob sie von innen oder außen kommen.
2: C1 [zum Kosmos] Ich habe es satt, dass du nichts sagst, du du Geheimniskrämer, du.
1: C1 Jemand muss die Geheimnisse hüten.
2: C1 Was hat das zu bedeuten, dass ich will, dass diese Pflanze etwas sagt?
2: C1 Warum heißen sie “Kosmos” (Cosmeen)?
3: C1 Sie schreien es heraus.
2: C1 Vielleicht kennen sie die Geheimnisse des Kosmos.

2: C1 Ein Geheimnis zurückzuhalten heißt auch, ein Geheimnis mitteilen wollen.
Jan: C1 Es spricht ständig über das Geheimnis, doch nicht jeder kann es hören.
2: C2 Vertrauen zeigen.
OBs: C2 Große Diskussion über Bob Dylan. Prüfer und Supervisor enthüllen Informationen über sein Privatleben.
2: C2 Er wollte ein Dichter sein. Er wollte nicht, dass die Leute ihm Fragen stellten.

Cosmos bipinnatus
                    Cosmos bipinnatus Wiese
Körperliche Symptome:
Schwere / Enge / Druck:
2: C1 Schwere auf meiner Brust. Nicht bedrückend, sondern eine schwere Fülle, wie wenn Hände sanft drücken. Es ist nicht unangenehm.
2: C1 Ich fühle mich wirklich geerdet, nach unten verbunden.
3: C1 Ich fühle mich schwerer auf dem Stuhl, mein Bein fühlt sich schwer an auf dem anderen Bein. Draggy. [Beobachtung: er schließt die Augen].
2: C1 Der Brustkorb tut weh. Die Zwischenrippenmuskulatur entspannt sich.
1: C2 Schwere im Bereich der linken Schläfe.
2: C2 Die Schultern und die Brustmuskeln tun weh. Es fühlt sich an, als ob sie eingeengt waren und sich nun entspannen. Wenn es sich entspannt, spürt man die Spannung.
2: C2 Druck lindert die Schmerzen in der Brust.

Kopfschmerzen:
2: C1 Kopfschmerzen und Enge-Gefühl im Hinterkopf
3: C1 Der Geruch von diesem Hotelzimmer macht mir Kopfschmerzen. Wie kommt es, dass alle Hotels gleich riechen?

Schwindel:
2: C1 Benommen, schwindlig.
3: C1 Benommen, schwindlig. Glitschiger Schwindel mit Neigung nach links zu fallen.
2: C1 Wenn ich aufstehe, zieht es mich nach links.
3: C1 Benommen, schwindlig - ein bisschen wie Cannabis.
2: C1 Meine linke Körperseite fällt nach oben oder unten.
Augen:
1, 2, 3: C3 Die Augen tränen. Sie kribbeln und tränen.
Blase:
2: C3 Ich machte ein langes Pipi, sehr gelb.
1: C3 Polyurie
2: C3 Ich ging zur Toilette und pinkelte eine Gallone voll.
**************************************************************************
Quellen:
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Cosmos_bipinnatus
http://aggie-horticulture.tamu.edu/archives/parsons/flowers../cosmos/cosmos.html

http://www.theflowerexpert.com/content/aboutflowers/tropicalflowers/cosmos-pink

Fotos: Cosmos bipinnatus weiß © shutterstock.com / Bildagentur Zoonar GmbH
          Milchstraße © shutterstock.com / John A Davis
          Cosmos bipinnatus Wiese © shutterstock.com / PhotonCatcher
         
Dieser Artikel wurde auf www.interhomeopathy.org publiziert

Kategorie: Prüfungen
Stichwörter: Kosmos, entfremdet, da draußen, Weltraum, der Kosmos, Sterne, Geheimnisse hüten
Mittel: Cosmos bipinnatus

 

 

Eine Prüfung von Cosmos bipinnatus

von Patricia Maher
 

Naturgeschichte:

Die Pflanze kommt aus einem privaten Hausgarten in Buffalo NY.
Königreich:
Unterreich:
Abteilung:
Unterabteilung:
Klasse:
Unterklasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Art: 

Plantae
Tracheobionta
Spermatophyta
Magnoliophyta
Magnoliopsida-Dicotyledons
Asterida
Asterales
Asteracea
Cosmos Cav - Cosmos
Cosmos Bipinnatus Cav (Garten-Cosmeen)

Cosmos bipinnatus, gemeinhin als Schmuckkörbchen oder mexikanische Aster bekannt, ist eine mittelgroße krautige Blütenpflanze, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Spanische Priester pflanzten sie in den Gärten ihrer Mission in Mexiko an. Durch die symmetrische Anordnung ihrer Blütenblätter inspiriert tauften sie die Blume „Cosmos“, das ist das griechische Wort für Harmonie oder ein geordnetes Universum. (Die weitere Erforschung des Wortes „Kosmos“ enthüllt laut Wikipedia das Folgende: „Heute wird das Wort in der Regel als Synonym für das lateinische Lehnwort 'Universum' verwendet.“ In vielen slawischen Sprachen wie Russisch, Bulgarisch und Serbisch bedeutet das Wort „Kosmos“ soviel wie „Weltall“. Im Mandarin-Chinesischen wird sowohl „Kosmos“ als auch „Universum“ mit „Raum-Zeit“ übersetzt.)
Die Arten und ihre verschiedenen Sorten sind in gemäßigtem Klima als Zierpflanze in Gärten beliebt. In Nordamerika wächst sie auch häufig wild. Cosmos bipinnatus gilt als einjährige, relativ winterharte Pflanze, obwohl die Pflanzen durch Selbst-Aussaat über Jahre wiederkommen können. Die Pflanze kann von etwa 60 bis 180 cm hoch werden. Wenn sie blüht, kann die Pflanze zu kopflastig werden. Dieses Problem verringert sich, wenn die Pflanzen in Gruppen wachsen, da die doppelt gefiederten (bipinnaten) Blätter dann ineinandergreifen und die Pflanzen der Kolonie sich gegenseitig stützen.
Die Blätter der Cosmeen sind einfach oder doppelt gefiedert, in entgegengesetzten Paaren angeordnet und in feinen, fadenförmigen Segmenten arrangiert. Die Blumen blühen zweimal im Jahr und sterben mit dem ersten Frost ab. Sie können im folgenden Frühjahr wieder nachwachsen, wenn der Samen auf kahlen Boden fällt. In einigen Gegenden der USA werden sie als Unkraut betrachtet. Cosmeen blühen in rosa, weiß, bräunlich oder rosa mit stellenweise dunkelrosa Einfärbungen.
Das Blütenköpfchen ist von einem Ring aus breiten Zungenblüten umgeben. Im Zentrum des Blütenkörbchens befindet sich eine große Zahl von Röhrenblüten. Cosmeenblüten haben einen Durchmesser ca. 5 -10 cm und wachsen in bunten Einzel-oder Doppelblüten. [1]
Kommentar:
„Wie fühlt es sich an
Wie fühlt es sich an
Allein zu sein
Ohne den Weg nachhause zu wissen
Wie ein völlig Unbekannter
Wie ein rollender Stein („Like a Rolling Stone“)?“

Auszug aus „Like A Rolling Stone“ von Bob Dylan

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“

Antoine de Saint-Exupery, Der kleine Prinz

Die Arzneimittelprüfung zeigte, wie passend der Blumenname Kosmos ist. Dies ist ein Mittel, das sehr entfremdet ist, ganz weit draußen, und nur mit dem Herzen verstanden werden kann.

Cosmo Kramer, einer der Hauptcharaktere aus der amerikanischen  TV-Sendung Seinfeld, ist eine perfekte Verkörperung einer bestimmten Seite dieses Mittel – er ist so exzentrisch, dass man es gar nicht mehr nachvollziehen kann. Wie die Prüfer sagten: „Diese Pflanzen sind so weit weg, dass sie nicht zu einem sprechen können“, und: „Wenn man nicht von dieser Welt ist, sprechen sie vielleicht zu einem.“ Es gab viele Hinweise auf den Weltraum, die Sterne, das Universum - alle passend im Hinblick auf die Herkunft der Pflanze. In einer außergewöhnlichen Interaktion diskutierte eine Prüferin wiederholt mit der Pflanze und wollte wissen, warum die Pflanze noch nie mit ihr gesprochen hatte („Du sagst nicht mal ‚Guten Morgen’“).

Sie forderte eine Art von Kommunikation, die die Pflanze nicht geben konnte. Interessanterweise konnte die gleiche Prüferin Entfremdung und Trauer zeigen, und den Wunsch äußern, „dazu zu gehören“, was dem tiefen Bedürfnis dieses Mittels nach Verbindung und Bindung entspricht. Früher fühlte sie sich als Teil des Universums und äußerte auch ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Geerdet-Sein, was der ursprünglichen griechischen Bedeutung des Wortes „Kosmos“ als „geordnetem Universum“ entspricht.

Ein weiteres Thema waren Geheimnisse, aber nicht auf verstohlene Art. Es ging eher um InforInteressanterweise kam „Florence Nightingale“ als eigenständiges Thema auf. Zwei der Prüferinnen waren Krankenschwestern, und zuerst sah es so aus, als sei die Erwähnung dieser Krankenpflege-Ikone einfach eine Möglichkeit für die beiden Prüferinnen, um Gemeinsamkeiten zu finden. Bei näherer Betrachtung war Florence Nightingale nicht nur eine radikale Reformerin in der Patientenversorgung, sondern auch radikal in ihrer religiösen Ausrichtung, indem sie glaubte, dass alle Sünder gleichermaßen in den Himmel kämen. (Man bedenke, dass diese Pflanze von Priestern „Cosmos“ getauft wurde.) Florence Nightingale kann durchaus einen Aspekt dieses Mittels repräsentieren - die Visionärin und Humanistin, die zwar exzentrisch ist, aber dennoch nach ihrer Überzeugung handelt und den Kopf nicht verliert. Wie eine Prüferin formulierte: „Wenn man seine Entfremdung loslassen kann, fühlt man sich verbunden ... selbst wenn man seiner Zeit voraus ist!“mationen, die gemeinsam genutzt werden sollten, damit eine Gemeinsamkeit aufgebaut werden kann.

Die Nachtigall selbst - der Vogel – ist symbolisch mit der Poesie und der Muse verbunden. Wer ist mehr entfremdet als der Dichter, auch wenn er großartige Verbindungen herstellen kann? Wer sonst bringt die Sterne auf die Erde?
Milchstraße
Nach Jan Scholtens botanischem System:
666-44.17
Serie: Lanthanide aus den Lanthanoid-Serien
Stamm: Blütenpflanzen; Asteranae; Campanulidae; Asterales; Asteraceae; Heliantheae; Cosmos
Phase: 4; Unter- Phase 4
Stadium: 17

Nachfolgend ein Auszug aus der Prüfung.
Die vollständige Prüfung finden Sie unter: www.greatlakesprovings.com.
Mentale / emotionale Themen:
Entfremdet / Verbunden: „Dort draußen“
2: C1 Mein erster Gedanke war, dass sie die am wenigsten gesprächigen Pflanzen sind. Sie sagen nicht viel. Es ist die erste Pflanze, die ich an der Stelle gepflanzt habe, an der mir die Homöopathie zuerst begegnet ist. Ich pflanzte die Pflanzen am Wegrand. Sie vermitteln ein luftiges Gefühl.
2: C1 Meine größtes Problem mit diesen Pflanzen ist, dass sie nichts zu sagen haben.
3: C1 Sie passen zu Leuten, die nicht viel sagen.
3: C1 Sie (Susun Weed) forscht über Heilkräuter und möchte nicht, dass Menschen krank sind. Die Leute hören zu ihr.
3: C1 Sie ist „da draußen“. Ihre Ideen sind da draußen - zu weit draußen im Kosmos - wie die Cosmos-Pflanze.
3: C1 Susan Weed ist rechthaberisch. Ihre Ideen sind da draußen. Aber sie behandelt die Menschen nicht.
2: C1 Diese Pflanzen sind so weit entfernt, dass sie nicht sprechen können.
1: C1 Vielleicht sprechen sie zu dir, wenn du nicht von dieser Welt bist.
2: C1 Es ist, als ob sie ein Medium brauchen.
3: C1 Einen Kanal.
1: C1 Seinfeld - Cosmo Kramer.
2: C1 Vielleicht braucht er dieses Mittel.
3: C1 Er war präsent.
2: C1 Niemand verstand ihn, weil er so weit weg war.
3: C1 „Da draußen“, exzentrisch, die Stimme der Exzentriker.
2: C1 Ich bin sehr traurig.
2: C1 Ich möchte nur draußen liegen und die Sterne anschauen.
2: C1 Etwas macht mich traurig. Ich bin sehr traurig, so klein. Alles ist so riesengroß [sie weint].
3: C1 Früher bekam ich oft Existenzangst. Z.B. als ich eine Zeitraffer-Fotografie von Millionen Jahren Erdgeschichte sah - skurril, angsteinflößend. Unsere Bedeutungslosigkeit.
2: C1 Traurigkeit. Ich fühlte mich sehr unbedeutend auf diesem Planeten, als ich sah, wie viel größer alles andere ist.
2: C1 Abgesondert und allein.
2: C1 Ich möchte all die Sterne sehen - Millionen und Abermillionen – und eins mit ihnen sein, statt allein auf einem Stern zu sein.
2: C1 Nicht verbunden. Nur ein Teil des Ganzen.
2: C1 Das Gefühl von Getrennt-sein und Alleinsein verschwindet - alles kommt aus dem Herzen, aber mein Rücken ist mit der Erde verbunden.
2: C1 Das ist ein gutes, klares Gefühl - ausgewogen. Dieses Gefühl hatte ich nie, auch unter Drogen nicht.
2: C1 Trennung. Ich habe diesen Namen, und ich möchte über die heilende Energie der Pflanzen sprechen, aber ich will die Menschen nicht behandeln - Menschen sind schwierig und enttäuschen einen.
2: C1 Es ist ganz natürlich, Verbindung und Liebe zu brauchen.
2: C1 Etwas ist weit weg und doch ganz nah, schwer fassbar, gegenüber etwas anderem, das treu im Herzen ist, aber weit weg.

Beobachtung: Prüfer 3 beginnt zu singen: "Like a Rolling Stone" von Bob Dylan, besonders intensiv den Vers: „Kein Weg führt nachhause / ich fühle mich wie ein Unbekannter“ ( “no direction home / like a complete unknown”)

2: C1 Kosmologie ist Weltraum.
2: C1 Ein Stern im Kosmos. Die purpurfarbenen [Cosmeen] haben auch nicht gesprochen.
1: C1 Schau - die Blüten sind wie Sterne.
2: C1 Marty dreht 49. 49 ist 7x7 - das ist der Kosmos.
3: C1 Die Hand nach dem Kosmos ausstrecken.
1: C1 Für mich sprechen sie Bände. Es ist meine Lieblingspflanze; die Blütenblätter sind ausgestreckt wie Strahlen der Sonne.
3: C2 „Star-struck“ – Fasziniert von der Welt der Sterne.
Geheimnisse haben:
2: C1 Sie können Geheimnisse für sich behalten. Sie sind keine Schwätzer. Sie bewahren sie, ob sie von innen oder außen kommen.
2: C1 [zum Kosmos] Ich habe es satt, dass du nichts sagst, du du Geheimniskrämer, du.
1: C1 Jemand muss die Geheimnisse hüten.
2: C1 Was hat das zu bedeuten, dass ich will, dass diese Pflanze etwas sagt?
2: C1 Warum heißen sie “Kosmos” (Cosmeen)?
3: C1 Sie schreien es heraus.
2: C1 Vielleicht kennen sie die Geheimnisse des Kosmos.

2: C1 Ein Geheimnis zurückzuhalten heißt auch, ein Geheimnis mitteilen wollen.
Jan: C1 Es spricht ständig über das Geheimnis, doch nicht jeder kann es hören.
2: C2 Vertrauen zeigen.
OBs: C2 Große Diskussion über Bob Dylan. Prüfer und Supervisor enthüllen Informationen über sein Privatleben.
2: C2 Er wollte ein Dichter sein. Er wollte nicht, dass die Leute ihm Fragen stellten.

Cosmos bipinnatus
                    Cosmos bipinnatus Wiese
Körperliche Symptome:
Schwere / Enge / Druck:
2: C1 Schwere auf meiner Brust. Nicht bedrückend, sondern eine schwere Fülle, wie wenn Hände sanft drücken. Es ist nicht unangenehm.
2: C1 Ich fühle mich wirklich geerdet, nach unten verbunden.
3: C1 Ich fühle mich schwerer auf dem Stuhl, mein Bein fühlt sich schwer an auf dem anderen Bein. Draggy. [Beobachtung: er schließt die Augen].
2: C1 Der Brustkorb tut weh. Die Zwischenrippenmuskulatur entspannt sich.
1: C2 Schwere im Bereich der linken Schläfe.
2: C2 Die Schultern und die Brustmuskeln tun weh. Es fühlt sich an, als ob sie eingeengt waren und sich nun entspannen. Wenn es sich entspannt, spürt man die Spannung.
2: C2 Druck lindert die Schmerzen in der Brust.

Kopfschmerzen:
2: C1 Kopfschmerzen und Enge-Gefühl im Hinterkopf
3: C1 Der Geruch von diesem Hotelzimmer macht mir Kopfschmerzen. Wie kommt es, dass alle Hotels gleich riechen?

Schwindel:
2: C1 Benommen, schwindlig.
3: C1 Benommen, schwindlig. Glitschiger Schwindel mit Neigung nach links zu fallen.
2: C1 Wenn ich aufstehe, zieht es mich nach links.
3: C1 Benommen, schwindlig - ein bisschen wie Cannabis.
2: C1 Meine linke Körperseite fällt nach oben oder unten.
Augen:
1, 2, 3: C3 Die Augen tränen. Sie kribbeln und tränen.
Blase:
2: C3 Ich machte ein langes Pipi, sehr gelb.
1: C3 Polyurie
2: C3 Ich ging zur Toilette und pinkelte eine Gallone voll.
**************************************************************************
Quellen:
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Cosmos_bipinnatus
http://aggie-horticulture.tamu.edu/archives/parsons/flowers../cosmos/cosmos.html

http://www.theflowerexpert.com/content/aboutflowers/tropicalflowers/cosmos-pink

Fotos: Cosmos bipinnatus weiß © shutterstock.com / Bildagentur Zoonar GmbH
          Milchstraße © shutterstock.com / John A Davis
          Cosmos bipinnatus Wiese © shutterstock.com / PhotonCatcher
         
Dieser Artikel wurde auf www.interhomeopathy.org publiziert

Kategorie: Prüfungen
Stichwörter: Kosmos, entfremdet, da draußen, Weltraum, der Kosmos, Sterne, Geheimnisse hüten
Mittel: Cosmos bipinnatus

 

 



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht