Narayana international

Please select your preferred language:

  Deutsch  Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.923.714 Kunden aus 194 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 111898 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.923.714 Kunden aus 194 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Raphanus – der Meerrettich – erfolgreich behandelte Verdauungsstörungen mit Blähbauch

Von Anne Wirtz

Eine Patientin, Jahrgang 1948. Sie kommt im Juli 2001 noch einmal wegen ihrer Bauchschmerzen in meine Sprechstunde. Ich behandele sie schon seit vielen Jahren und habe ihr mehrere Male LYCOPODIUM verschrieben, was ihr kurzfristig immer half, die Beschwerden aber nie heilte.

Jetzt ist sie schon seit zwei Monaten krankgeschrieben, weil „ich mich ausruhen muss“. Die aktuelle Episode begann mit heftigen Verdauungsstörungen, einschließlich Erbrechen, häufigem Aufstoßen und einem schmerzhaften Blähbauch.

Die Patientin ist kritikempfindlich und fühlt sich wertlos und zurückgewiesen, ein Gefühl, das sie schon in jungen Jahren kannte. Sie fühlte sich von ihrer Familie nicht wertgeschätzt, als sie sich um den behinderten Vater kümmerte. Sie war alleinstehend, hatte keine eigene Familie und hatte den Eindruck, dass „alle mich mit den Füßen treten“.

Viele Jahre lang arbeitete sie sehr viel an sich selbst, machte Therapien und fing an zu meditieren, um sich aus diesem Zustand zu befreien. „Ich versuche, meine Unzufriedenheit mit meiner Arbeit zu unterdrücken. Ich bin erschöpft. Im Grunde genommen habe ich das Gefühl, ein kalvinistisches Erbe übernommen zu haben: Du musst arbeiten und darfst das Leben nicht genießen!“

„Ich schlafe unruhig und träume schlecht. Ich träume davon, nicht gut genug zu sein und verlassen zu werden.“

„An meinem Arbeitsplatz habe ich die Umstrukturierungen des Managements immer akzeptiert und den zusätzlichen Druck einfach ausgehalten. Das will ich aber nicht mehr tun. Ich fühle mich von ihnen manipuliert. Ich arbeite immer mehr und habe nie das Gefühl, dass es anerkannt wird.“

Analyse: Die Blähungen, das tympanitische Abdomen und das Aufstoßen sind Schlüsselsymptome von RAPHANUS SATIVUS aus der Familie der Brassicaceae.

Der Wunsch nach Anerkennung und vor allem die unterdrückte Reizbarkeit und Verbitterung sollten IMMER als Hinweis für diese botanische Familie gelten, aber damals kannte ich die Einteilung in Familien noch nicht und die damit verbundenen Themen. Erst nach einigen Jahren konnte ich ein tieferes Verständnis für diesen Fall entwickeln. Mittlerweile braucht diese Patientin mich nicht mehr. Als ich sie vor kurzem auf der Straße traf, erzähle sie mir, dass sie sich „gesund und glücklich“ fühle.

Das essentielle Thema der BRASSICACEAE oder CRUCIFERAE (nach Jan Scholten):

Sie müssen ihr Leben wie ein Kreuz tragen. Sie müssen hart arbeiten und viel für andere Menschen tun. Sie sind verbittert und zynisch und fühlen sich missbraucht und ausgenutzt. Sie jammern und beschweren sich darüber, dass sie das Leben nicht genießen können. Gleichzeitig haben sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie halten an ihrem alten Kummer fest.

Das Mittel steht in Stadium 16, weil hier das Gefühl vorherrscht, mit den Füßen getreten und übergangen zu werden; ein Opfer zu sein, ausgestoßen. Dies entspricht dem Lepra-Miasma von Sankaran.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kategorie: Arzneimittel

Schlüsselwörter: Raphanus, chronische Verdauungsbeschwerden, Brassicaceae, Cruciferae.

Originalartikel: interhomeopathy.org

Raphanus – der Meerrettich – erfolgreich behandelte Verdauungsstörungen mit Blähbauch

Von Anne Wirtz

Eine Patientin, Jahrgang 1948. Sie kommt im Juli 2001 noch einmal wegen ihrer Bauchschmerzen in meine Sprechstunde. Ich behandele sie schon seit vielen Jahren und habe ihr mehrere Male LYCOPODIUM verschrieben, was ihr kurzfristig immer half, die Beschwerden aber nie heilte.

Jetzt ist sie schon seit zwei Monaten krankgeschrieben, weil „ich mich ausruhen muss“. Die aktuelle Episode begann mit heftigen Verdauungsstörungen, einschließlich Erbrechen, häufigem Aufstoßen und einem schmerzhaften Blähbauch.

Die Patientin ist kritikempfindlich und fühlt sich wertlos und zurückgewiesen, ein Gefühl, das sie schon in jungen Jahren kannte. Sie fühlte sich von ihrer Familie nicht wertgeschätzt, als sie sich um den behinderten Vater kümmerte. Sie war alleinstehend, hatte keine eigene Familie und hatte den Eindruck, dass „alle mich mit den Füßen treten“.

Viele Jahre lang arbeitete sie sehr viel an sich selbst, machte Therapien und fing an zu meditieren, um sich aus diesem Zustand zu befreien. „Ich versuche, meine Unzufriedenheit mit meiner Arbeit zu unterdrücken. Ich bin erschöpft. Im Grunde genommen habe ich das Gefühl, ein kalvinistisches Erbe übernommen zu haben: Du musst arbeiten und darfst das Leben nicht genießen!“

„Ich schlafe unruhig und träume schlecht. Ich träume davon, nicht gut genug zu sein und verlassen zu werden.“

„An meinem Arbeitsplatz habe ich die Umstrukturierungen des Managements immer akzeptiert und den zusätzlichen Druck einfach ausgehalten. Das will ich aber nicht mehr tun. Ich fühle mich von ihnen manipuliert. Ich arbeite immer mehr und habe nie das Gefühl, dass es anerkannt wird.“

Analyse: Die Blähungen, das tympanitische Abdomen und das Aufstoßen sind Schlüsselsymptome von RAPHANUS SATIVUS aus der Familie der Brassicaceae.

Der Wunsch nach Anerkennung und vor allem die unterdrückte Reizbarkeit und Verbitterung sollten IMMER als Hinweis für diese botanische Familie gelten, aber damals kannte ich die Einteilung in Familien noch nicht und die damit verbundenen Themen. Erst nach einigen Jahren konnte ich ein tieferes Verständnis für diesen Fall entwickeln. Mittlerweile braucht diese Patientin mich nicht mehr. Als ich sie vor kurzem auf der Straße traf, erzähle sie mir, dass sie sich „gesund und glücklich“ fühle.

Das essentielle Thema der BRASSICACEAE oder CRUCIFERAE (nach Jan Scholten):

Sie müssen ihr Leben wie ein Kreuz tragen. Sie müssen hart arbeiten und viel für andere Menschen tun. Sie sind verbittert und zynisch und fühlen sich missbraucht und ausgenutzt. Sie jammern und beschweren sich darüber, dass sie das Leben nicht genießen können. Gleichzeitig haben sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie halten an ihrem alten Kummer fest.

Das Mittel steht in Stadium 16, weil hier das Gefühl vorherrscht, mit den Füßen getreten und übergangen zu werden; ein Opfer zu sein, ausgestoßen. Dies entspricht dem Lepra-Miasma von Sankaran.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kategorie: Arzneimittel

Schlüsselwörter: Raphanus, chronische Verdauungsbeschwerden, Brassicaceae, Cruciferae.

Originalartikel: interhomeopathy.org



Produkte zu diesem Artikel

Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht

Cookies & Datenschutz

Um Ihr Einkaufserlebnis bei uns stetig zu verbessern, übermitteln wir auch personenbezogene Daten an Drittanbieter. Auf Basis Ihrer Aktivitäten auf unseren Seiten werden dabei anhand von Endgeräte- und Browserinformationen Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste auf unseren Seiten zu nachfolgend im Detail aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, bitten wir Sie mit der Auswahl „Akzeptieren“ um Ihre Zustimmung (jederzeit widerruflich) zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Seiten.
Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dabei umfasst Ihre Zustimmung auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Partner wie beispielsweise Google oder Microsoft außerhalb der Europäischen Union in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie „Ablehnen“ klicken, verwenden wir nur technisch notwendige Dienste zur Bereitstellung unserer Seiten sowie Dienste wie Payment- und Versanddienstleister zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Sie können jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/.
Drittanbieter: