Narayana international

Please select your preferred language:

  Deutsch  Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.731.680 Kunden aus 193 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 108478 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.731.680 Kunden aus 193 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Selen: Das Spurenelement für Schilddrüse und Immunsystem

von Katharina Korbach

Person fasst sich an den Hals, wo die Schilddrüse liegt, Nahaufnahme.

Abbildung 1: Selen ist an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Als Enzymbestandteil unterstützt das Spurenelement unter anderem die Schilddrüse und das Immunsystem.

 

Selen ist der Schutzpatron für unser Wohlbefinden. Das essenzielle Spurenelement schützt die Körperzellen und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems. Zudem ist Selen an der Produktion von Schilddrüsenhormonen und Spermien beteiligt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, weshalb es besonders wichtig ist, auf die eigene Selenversorgung zu achten. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, welche Lebensmittel selenreich sind, und worauf Sie beim Kauf sowie bei der Einnahme eines Selen-Präparats achten sollten.

Was ist Selen?

Da es sich bei Selen um ein essenzielles Spurenelement handelt, kann der Körper den Mineralstoff nicht selbst herstellen. Stattdessen muss er mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Obwohl nur minimale Mengen an Selen benötigt werden, ist der Stoff für den Körper enorm wichtig. Selen ist in sämtlichen Organen und Geweben vorhanden, wobei der größte Anteil in der Skelettmuskulatur gespeichert ist. Das Spurenelement gelangt im Dünndarm aus der Nahrung ins Blut und wird über den Urin wieder ausgeschieden.

In Form der Aminosäure Seleocystein ist Selen ein wichtiger Baustein von Enzymen und spielt eine Schlüsselrolle bei vielen Stoffwechselprozessen. So ist Selen beispielsweise ein Bestandteil antioxidativ wirkender Enzyme und trägt dazu bei, den Körper vor Zellschäden durch freie Radikale zu schützen.

Warum sollten Sie auf Ihre Selenversorgung achten?

Normalerweise sorgt eine ausgewogene Ernährung für ein ausreichende Versorgung des Körpers mit Selen. Allerdings sinkt der Selengehalt vor allem in europäischen Böden durch die intensive Landwirtschaft mit hohem Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz stetig. Weil zu viel Schwefel durch Dünger und „sauren“ Regen in den Boden gelangt, nehmen die Pflanzen weniger Selen auf. Hinzu kommt, dass Selen sich an Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Aluminium oder Blei, die sich im Boden befinden, bindet. In dieser gebundenen Form können die Pflanzen das Selen nicht mehr absorbieren und verwerten.

Das Problem selenarmer Böden wird durch den Klimawandel noch verstärkt, etwa indem Selen durch immer häufigere starke Regenfälle aus dem Boden geschwemmt wird. Andererseits kann ein feuchter Boden Selen besser halten, weshalb sich auch anhaltende Trockenperioden negativ auf den Selengehalt der Böden auswirken können. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, reichern einige Landwirte das Futter von Nutztieren mit Selen an oder düngen mit Selen. Um einem Selenmangel vorzubeugen, ist es daher sinnvoll, auf den Selengehalt in der täglichen Ernährung zu achten und Selen gegebenenfalls als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

In welchen Lebensmitteln ist viel Selen enthalten?

Über den Verzehr bestimmter Lebensmittel kann der Selenbedarf in der Regel gedeckt werden. Wie viel Selen in einem pflanzlichen Lebensmittel steckt, hängt jedoch, wie bereits beschrieben, stark vom jeweiligen Boden ab. Da der Selengehalt im Erdreich in Europa eher niedrig ist, sind tierische Lebensmittel hierzulande die wichtigsten Selenquellen. In tierischen Lebensmitteln schwankt der Selengehalt weniger stark als in pflanzlichen. Verantwortlich hierfür ist die sogenannte Homöostase, die Fähigkeit von lebenden Organismen, das innere System – und damit auch den Selenspiegel – selbst bei wechselnden äußeren Bedingungen relativ konstant zu halten.

Da Tierfutter in der EU mit Selen angereichert werden darf, können vor allem tierische Lebensmittel wie Ei und Fleisch zur Selenversorgung beitragen. Auch Fisch und Meeresfrüchte sind gute Selenquellen. Vegetarier und Veganer sollten auf pflanzliche Lebensmittel zurückgreifen, die natürlicherweise reich an Selen sind. Zu den besten pflanzlichen Selenlieferanten zählen:

  • Paranüsse
  • Brokkoli
  • Weißkohl
  • Zwiebelgemüse (Knoblauch, Zwiebeln)
  • Spargel
  • Pilze
  • Hülsenfrüchte

Selen und seine gesundheitlichen Vorteile

Geschälte Nüsse in geflochtenem Korb

Abbildung 2: Zu den vielen Aufgaben, die Selen im Körper erfüllt, gehören der Zellschutz und die Produktion von Schilddrüsenhormonen.

 

Als lebensnotwendiges Spurenelement ist Selen für die Gesundheit unverzichtbar. Der Stoff zählt zu den wichtigen Antioxidantien, die dabei helfen, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Auch an der Produktion und Regulierung von zahlreichen Hormonen, insbesondere Schilddrüsenhormonen, ist Selen maßgeblich beteiligt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten gesundheitlichen Funktionen und Anwendungsgebiete von Selen.

Schutz der Körperzellen

Entzündungen im Körper, aber auch externe Einflüsse (z.B. UV-Strahlung, Umweltgifte, Zigarettenrauch) können die vermehrte Bildung von freien Radikalen begünstigen. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die die Zellen angreifen und zerstören können. Dieser Prozess wird auch als „oxidativer Stress“ bezeichnet. Dieser kann Entzündungen im Körper auslösen und die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Parkinson und Arteriosklerose begünstigen. Als Bestandteil von Selenoproteinen wirkt Selen als Antioxidans, das dazu beiträgt, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. 

Schilddrüsengesundheit

Neben Jod ist Selen das wohl wichtigste Spurenelement für die Schilddrüse. Es unterstützt eine ausgewogene Versorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen, indem es diese nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert. Die Produktion von Schilddrüsenhormonen zählt ebenso zu den Aufgaben von Selen wie die Umwandlung des Prohormons Thyroxin (T4) in das aktive Triiodthyronin (T3). Zudem schützt Selen die Schilddrüse vor freien Radikalen und beugt so Entzündungen des Organs vor. Zusammen mit Glutathionperoxidase sorgt Selen dafür, dass freie Radikale, die während der Hormonproduktion entstehen, neutralisiert werden.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich die entzündungshemmende Wirkung von Selen auch bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis positiv auswirken kann. Bei Personen, die unter Hashimoto leiden, bildet das Immunsystem Antikörper, die das Schilddrüsengewebe schädigen können. Studien konnten zeigen, dass eine zusätzliche Selen-Gabe erhöhte Schilddrüsen-Autoantikörper im Blut reduzieren kann. [1] Um zu belegen, dass Selen die Heilung einer chronischen Hashimoto-Thyreoiditis tatsächlich effektiv unterstützen kann, sind allerdings noch weitere, größer angelegte Studien notwendig.

Stärkung des Immunsystems

Selen kann die Immunabwehr gleich in mehrfacher Hinsicht unterstützen: Zum einen sorgt es als Bestandteil bestimmter Enzyme dafür, den oxidativen Stress im Körper zu miniminieren. Dies ist vor allem bei Virusinfektionen von Vorteil, die in der Regel mit massivem oxidativem Stress einhergehen. Auch die Vermehrung von Viren kann durch selenhaltige Enzyme verlangsamt werden. Die Infektion wird quasi „ausgebremst“, indem Selen verhindert, dass die Viren sich schnell im Körper verbreiten. Zudem stimuliert Selen die Bildung von Antikörpern und unterstützt auf diese Weise die Genesung.

Im Zusammenhang mit dem Immunsystem ist zudem die Eigenschaft von Selen relevant, Schwermetalle zu binden. Solche Verbindungen können nicht nur im Boden, sondern auch im menschlichen Körper entstehen. Hier sorgen die schwer löslichen Komplexe aus Selen und Schwermetallen dafür, dass letztere dem Organismus keinen Schaden mehr zufügen können. Entsprechend bewirkt die schwermetallbindende Wirkung von Selen nicht selten eine Entlastung des Immunsystems.

Spermienproduktion

Auch auf die männliche Fruchtbarkeit und Spermabildung kann Selen einen positiven Effekt haben. Da das Spurenelement ein Baustein von Spermien ist, kann sich ein Selenmangel negativ auf die Spermienbildung auswirken. Forscher der polnischen Uniwersytet Wroclawski haben den Zusammenhang zwischen einem Selenmangel und einer verminderten Spermienqualität erstmals belegt. [2] Für Männer, die gerne Väter werden möchten, ist es daher ratsam, auf eine optimale Selenversorgung zu achten.

Stimmungsaufhellende Wirkung

Viele Studien belegen eindeutig, dass Selen eine stimmungsaufhellende Wirkung hat. So erhielten die Probanden einer Doppelblindstudie über fünf Wochen täglich 100 µg Selen oder ein Placebo. Im Gegensatz zur Placebo-Gruppe besserte sich die Stimmung der Selen-Gruppe in diesem Zeitraum erheblich. [3] Dieser stimmungsaufhellende Effekt von Selen ist zum einen auf die antioxidative Wirkung des Spurenelements zurückzuführen. Zum anderen ist Selen an der Produktion diverser Gehirnbotenstoffe beteiligt. Hierzu zählt auch der Botenstoff Serotonin, der nicht ohne Grund häufig als Glückshormon bezeichnet wird.

Wann ist eine Nahrungsergänzung mit Selen sinnvoll?

Als Referenzwerte für die Zufuhr von Selen nennt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 70 µg Selen pro Tag bei Männern und 60 µg pro Tag bei Frauen. Für Stillende werden höhere Referenzwerte von 75 µg Selen angegeben. [4]  Ob die empfohlene Tagesdosis erreicht wird oder ein Selenmangel vorliegt, lässt sich mittels einer Messung des Selenspiegels beim Arzt feststellen. Weiße Flecken auf den Fingernägeln, dünne und schuppige Haut sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen können Hinweise auf eine Unterversorgung mit Selen sein.

Generell sollten Selenpräparate nicht dauerhaft eingenommen werden. Eine Einnahme ist nur dann empfehlenswert, wenn ein konkreter Mangel vorliegt oder die Supplementierung therapeutisch notwendig ist. Bei der Schilddrüsenerkrankung Hashimoto kann Selen beispielsweise entzündungslindernd wirken und Beschädigungen an der Schilddrüse reduzieren.

Tipps für den Kauf eines Selenpräparats

Glas mit ausgeschütteten Tabletten

Abbildung 3: Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Selen sollte geprüft werden, ob das Spurenelement in anorganischer oder organischer Form vorliegt.

 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, aufgrund eines Selenmangels oder im Rahmen einer Therapie Selen zu supplementieren, sollten Sie bei der Auswahl eines Präparats auf einige Aspekte besonders achten. Zunächst gilt es, sich für eine Darreichungsform zu entscheiden. Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sind üblicherweise als Tabletten, Kapseln oder in Tropfenform erhältlich. Das Selen in flüssiger Form bietet den Vorteil, dass es sofort über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann und nicht erst den Magen-Darm-Trakt mit seiner aggressiven Säure passieren muss.

Auch ist entscheidend, ob das Selen in organischer oder anorganischer Form vorliegt. Die Selen-Tropfen von Unimedica enthalten die anorganische Form Natriumselenit, die eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit aufweist als organisches Selen. Das bedeutet, dass 50 bis 60 % des Selens dem Körper sofort und leichter verwertbar zur Verfügung stehen. Andere Produkte setzen sich sowohl aus anorganischen als auch aus organischen Selenverbindungen zusammen. So stellt der Selen-Komplex von Unimedica durch die Kombination aus Natriumselenit (anorganisch) und Selenomethionin (organisch) im Verhältnis 3:1 die Kurzzeit- und Langzeitversorgung mit Selen sicher.

Wenn Sie Selen zur gezielten Unterstützung einer oder mehrerer Körperregionen einnehmen möchten, sind Wirkstoffkomplexe mit Selen gut geeignet. Der Schilddrüse-Komplex von Unimedica besteht beispielsweise aus sorgfältig ausgewählten Wirkstoffen, die die Schilddrüse und einen normalen Stoffwechsel umfassend unterstützen. Die ultrahochdosierten Biotin Plus mit Selen und Zink-Tabletten von Unimedica sowie die Haarvitamine Forte Kapseln von Unimedica sind hingegen auf die innere Pflege von Haut, Haar und Nägeln bzw. auf den Erhalt normaler Haare ausgelegt.

Das Spurenelement Zink kann nicht nur den Haaren guttun, sondern auch zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut beitragen. Selen wiederum schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zu einer normalen Spermabildung bei. Der Prosta-Komplex forte von Unimedica vereint Selen, Zink sowie weitere wertvolle Wirkstoffe zu einem Nährstoff-Komplex, der speziell auf die Bedürfnisse des Mannes abgestimmt ist.

Die richtige Dosierung und Einnahme von Selen

Bei der Einnahme von Selen als Nahrungsergänzungsmittel ist es vor allem wichtig, eine individuell passende Dosierung zu finden. Die Tagesdosis sollte weder zu gering noch zu hoch sein, damit die Präparate einerseits ihr Wirkung entfalten können und andererseits kein Selenüberschuss entsteht. Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist für Erwachsene eine Zufuhrmenge von bis zu 300 µg Selen pro Tag unbedenklich. In den meisten Nahrungsergänzungsmitteln sind maximal 200 µg pro Tagesdosis enthalten, sodass ein Selenüberschuss durch die Einnahme nicht zu befürchten ist.

Kapseln und Tabletten mit Selen können grundsätzlich zu jeder beliebigen Tageszeit eingenommen werden. Während Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden sollten, müssen Selentropfen zunächst gut geschüttelt werden, bevor sie unverdünnt oder ebenfalls mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.


Quellen

[1] Wichman J, Winther KH, Bonnema SJ, et al. Selenium supplementation significantly reduces thyroid autoantibody level in patients with chronic autoimmune thyreoiditis: a systemic review and meta-analysis. Thyroid 2016. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27702392/ (aufgerufen: 24.05.2024)

[2] Pieczynska J et al. The role of selenium in human conception and pregnancy. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology. Juli 2014.

[3] Benton D, Cook R. Selenium supplementation improves mood in a double-blind crossover trial. Psychopharmacology (Berl). 1990. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2096413/ (aufgerufen: 24.05.2024).

[4] DGE (2015): Schätzwerte für eine angemessene Selenzufuhr. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/selen/#c1071 (aufgerufen: 25.05.2024).

Fotos: Shutterstock

Selen: Das Spurenelement für Schilddrüse und Immunsystem

von Katharina Korbach

Person fasst sich an den Hals, wo die Schilddrüse liegt, Nahaufnahme.

Abbildung 1: Selen ist an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Als Enzymbestandteil unterstützt das Spurenelement unter anderem die Schilddrüse und das Immunsystem.

 

Selen ist der Schutzpatron für unser Wohlbefinden. Das essenzielle Spurenelement schützt die Körperzellen und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems. Zudem ist Selen an der Produktion von Schilddrüsenhormonen und Spermien beteiligt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, weshalb es besonders wichtig ist, auf die eigene Selenversorgung zu achten. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, welche Lebensmittel selenreich sind, und worauf Sie beim Kauf sowie bei der Einnahme eines Selen-Präparats achten sollten.

Was ist Selen?

Da es sich bei Selen um ein essenzielles Spurenelement handelt, kann der Körper den Mineralstoff nicht selbst herstellen. Stattdessen muss er mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Obwohl nur minimale Mengen an Selen benötigt werden, ist der Stoff für den Körper enorm wichtig. Selen ist in sämtlichen Organen und Geweben vorhanden, wobei der größte Anteil in der Skelettmuskulatur gespeichert ist. Das Spurenelement gelangt im Dünndarm aus der Nahrung ins Blut und wird über den Urin wieder ausgeschieden.

In Form der Aminosäure Seleocystein ist Selen ein wichtiger Baustein von Enzymen und spielt eine Schlüsselrolle bei vielen Stoffwechselprozessen. So ist Selen beispielsweise ein Bestandteil antioxidativ wirkender Enzyme und trägt dazu bei, den Körper vor Zellschäden durch freie Radikale zu schützen.

Warum sollten Sie auf Ihre Selenversorgung achten?

Normalerweise sorgt eine ausgewogene Ernährung für ein ausreichende Versorgung des Körpers mit Selen. Allerdings sinkt der Selengehalt vor allem in europäischen Böden durch die intensive Landwirtschaft mit hohem Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz stetig. Weil zu viel Schwefel durch Dünger und „sauren“ Regen in den Boden gelangt, nehmen die Pflanzen weniger Selen auf. Hinzu kommt, dass Selen sich an Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Aluminium oder Blei, die sich im Boden befinden, bindet. In dieser gebundenen Form können die Pflanzen das Selen nicht mehr absorbieren und verwerten.

Das Problem selenarmer Böden wird durch den Klimawandel noch verstärkt, etwa indem Selen durch immer häufigere starke Regenfälle aus dem Boden geschwemmt wird. Andererseits kann ein feuchter Boden Selen besser halten, weshalb sich auch anhaltende Trockenperioden negativ auf den Selengehalt der Böden auswirken können. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, reichern einige Landwirte das Futter von Nutztieren mit Selen an oder düngen mit Selen. Um einem Selenmangel vorzubeugen, ist es daher sinnvoll, auf den Selengehalt in der täglichen Ernährung zu achten und Selen gegebenenfalls als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

In welchen Lebensmitteln ist viel Selen enthalten?

Über den Verzehr bestimmter Lebensmittel kann der Selenbedarf in der Regel gedeckt werden. Wie viel Selen in einem pflanzlichen Lebensmittel steckt, hängt jedoch, wie bereits beschrieben, stark vom jeweiligen Boden ab. Da der Selengehalt im Erdreich in Europa eher niedrig ist, sind tierische Lebensmittel hierzulande die wichtigsten Selenquellen. In tierischen Lebensmitteln schwankt der Selengehalt weniger stark als in pflanzlichen. Verantwortlich hierfür ist die sogenannte Homöostase, die Fähigkeit von lebenden Organismen, das innere System – und damit auch den Selenspiegel – selbst bei wechselnden äußeren Bedingungen relativ konstant zu halten.

Da Tierfutter in der EU mit Selen angereichert werden darf, können vor allem tierische Lebensmittel wie Ei und Fleisch zur Selenversorgung beitragen. Auch Fisch und Meeresfrüchte sind gute Selenquellen. Vegetarier und Veganer sollten auf pflanzliche Lebensmittel zurückgreifen, die natürlicherweise reich an Selen sind. Zu den besten pflanzlichen Selenlieferanten zählen:

  • Paranüsse
  • Brokkoli
  • Weißkohl
  • Zwiebelgemüse (Knoblauch, Zwiebeln)
  • Spargel
  • Pilze
  • Hülsenfrüchte

Selen und seine gesundheitlichen Vorteile

Geschälte Nüsse in geflochtenem Korb

Abbildung 2: Zu den vielen Aufgaben, die Selen im Körper erfüllt, gehören der Zellschutz und die Produktion von Schilddrüsenhormonen.

 

Als lebensnotwendiges Spurenelement ist Selen für die Gesundheit unverzichtbar. Der Stoff zählt zu den wichtigen Antioxidantien, die dabei helfen, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Auch an der Produktion und Regulierung von zahlreichen Hormonen, insbesondere Schilddrüsenhormonen, ist Selen maßgeblich beteiligt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten gesundheitlichen Funktionen und Anwendungsgebiete von Selen.

Schutz der Körperzellen

Entzündungen im Körper, aber auch externe Einflüsse (z.B. UV-Strahlung, Umweltgifte, Zigarettenrauch) können die vermehrte Bildung von freien Radikalen begünstigen. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die die Zellen angreifen und zerstören können. Dieser Prozess wird auch als „oxidativer Stress“ bezeichnet. Dieser kann Entzündungen im Körper auslösen und die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Parkinson und Arteriosklerose begünstigen. Als Bestandteil von Selenoproteinen wirkt Selen als Antioxidans, das dazu beiträgt, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. 

Schilddrüsengesundheit

Neben Jod ist Selen das wohl wichtigste Spurenelement für die Schilddrüse. Es unterstützt eine ausgewogene Versorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen, indem es diese nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert. Die Produktion von Schilddrüsenhormonen zählt ebenso zu den Aufgaben von Selen wie die Umwandlung des Prohormons Thyroxin (T4) in das aktive Triiodthyronin (T3). Zudem schützt Selen die Schilddrüse vor freien Radikalen und beugt so Entzündungen des Organs vor. Zusammen mit Glutathionperoxidase sorgt Selen dafür, dass freie Radikale, die während der Hormonproduktion entstehen, neutralisiert werden.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich die entzündungshemmende Wirkung von Selen auch bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis positiv auswirken kann. Bei Personen, die unter Hashimoto leiden, bildet das Immunsystem Antikörper, die das Schilddrüsengewebe schädigen können. Studien konnten zeigen, dass eine zusätzliche Selen-Gabe erhöhte Schilddrüsen-Autoantikörper im Blut reduzieren kann. [1] Um zu belegen, dass Selen die Heilung einer chronischen Hashimoto-Thyreoiditis tatsächlich effektiv unterstützen kann, sind allerdings noch weitere, größer angelegte Studien notwendig.

Stärkung des Immunsystems

Selen kann die Immunabwehr gleich in mehrfacher Hinsicht unterstützen: Zum einen sorgt es als Bestandteil bestimmter Enzyme dafür, den oxidativen Stress im Körper zu miniminieren. Dies ist vor allem bei Virusinfektionen von Vorteil, die in der Regel mit massivem oxidativem Stress einhergehen. Auch die Vermehrung von Viren kann durch selenhaltige Enzyme verlangsamt werden. Die Infektion wird quasi „ausgebremst“, indem Selen verhindert, dass die Viren sich schnell im Körper verbreiten. Zudem stimuliert Selen die Bildung von Antikörpern und unterstützt auf diese Weise die Genesung.

Im Zusammenhang mit dem Immunsystem ist zudem die Eigenschaft von Selen relevant, Schwermetalle zu binden. Solche Verbindungen können nicht nur im Boden, sondern auch im menschlichen Körper entstehen. Hier sorgen die schwer löslichen Komplexe aus Selen und Schwermetallen dafür, dass letztere dem Organismus keinen Schaden mehr zufügen können. Entsprechend bewirkt die schwermetallbindende Wirkung von Selen nicht selten eine Entlastung des Immunsystems.

Spermienproduktion

Auch auf die männliche Fruchtbarkeit und Spermabildung kann Selen einen positiven Effekt haben. Da das Spurenelement ein Baustein von Spermien ist, kann sich ein Selenmangel negativ auf die Spermienbildung auswirken. Forscher der polnischen Uniwersytet Wroclawski haben den Zusammenhang zwischen einem Selenmangel und einer verminderten Spermienqualität erstmals belegt. [2] Für Männer, die gerne Väter werden möchten, ist es daher ratsam, auf eine optimale Selenversorgung zu achten.

Stimmungsaufhellende Wirkung

Viele Studien belegen eindeutig, dass Selen eine stimmungsaufhellende Wirkung hat. So erhielten die Probanden einer Doppelblindstudie über fünf Wochen täglich 100 µg Selen oder ein Placebo. Im Gegensatz zur Placebo-Gruppe besserte sich die Stimmung der Selen-Gruppe in diesem Zeitraum erheblich. [3] Dieser stimmungsaufhellende Effekt von Selen ist zum einen auf die antioxidative Wirkung des Spurenelements zurückzuführen. Zum anderen ist Selen an der Produktion diverser Gehirnbotenstoffe beteiligt. Hierzu zählt auch der Botenstoff Serotonin, der nicht ohne Grund häufig als Glückshormon bezeichnet wird.

Wann ist eine Nahrungsergänzung mit Selen sinnvoll?

Als Referenzwerte für die Zufuhr von Selen nennt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 70 µg Selen pro Tag bei Männern und 60 µg pro Tag bei Frauen. Für Stillende werden höhere Referenzwerte von 75 µg Selen angegeben. [4]  Ob die empfohlene Tagesdosis erreicht wird oder ein Selenmangel vorliegt, lässt sich mittels einer Messung des Selenspiegels beim Arzt feststellen. Weiße Flecken auf den Fingernägeln, dünne und schuppige Haut sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen können Hinweise auf eine Unterversorgung mit Selen sein.

Generell sollten Selenpräparate nicht dauerhaft eingenommen werden. Eine Einnahme ist nur dann empfehlenswert, wenn ein konkreter Mangel vorliegt oder die Supplementierung therapeutisch notwendig ist. Bei der Schilddrüsenerkrankung Hashimoto kann Selen beispielsweise entzündungslindernd wirken und Beschädigungen an der Schilddrüse reduzieren.

Tipps für den Kauf eines Selenpräparats

Glas mit ausgeschütteten Tabletten

Abbildung 3: Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Selen sollte geprüft werden, ob das Spurenelement in anorganischer oder organischer Form vorliegt.

 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, aufgrund eines Selenmangels oder im Rahmen einer Therapie Selen zu supplementieren, sollten Sie bei der Auswahl eines Präparats auf einige Aspekte besonders achten. Zunächst gilt es, sich für eine Darreichungsform zu entscheiden. Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sind üblicherweise als Tabletten, Kapseln oder in Tropfenform erhältlich. Das Selen in flüssiger Form bietet den Vorteil, dass es sofort über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann und nicht erst den Magen-Darm-Trakt mit seiner aggressiven Säure passieren muss.

Auch ist entscheidend, ob das Selen in organischer oder anorganischer Form vorliegt. Die Selen-Tropfen von Unimedica enthalten die anorganische Form Natriumselenit, die eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit aufweist als organisches Selen. Das bedeutet, dass 50 bis 60 % des Selens dem Körper sofort und leichter verwertbar zur Verfügung stehen. Andere Produkte setzen sich sowohl aus anorganischen als auch aus organischen Selenverbindungen zusammen. So stellt der Selen-Komplex von Unimedica durch die Kombination aus Natriumselenit (anorganisch) und Selenomethionin (organisch) im Verhältnis 3:1 die Kurzzeit- und Langzeitversorgung mit Selen sicher.

Wenn Sie Selen zur gezielten Unterstützung einer oder mehrerer Körperregionen einnehmen möchten, sind Wirkstoffkomplexe mit Selen gut geeignet. Der Schilddrüse-Komplex von Unimedica besteht beispielsweise aus sorgfältig ausgewählten Wirkstoffen, die die Schilddrüse und einen normalen Stoffwechsel umfassend unterstützen. Die ultrahochdosierten Biotin Plus mit Selen und Zink-Tabletten von Unimedica sowie die Haarvitamine Forte Kapseln von Unimedica sind hingegen auf die innere Pflege von Haut, Haar und Nägeln bzw. auf den Erhalt normaler Haare ausgelegt.

Das Spurenelement Zink kann nicht nur den Haaren guttun, sondern auch zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut beitragen. Selen wiederum schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zu einer normalen Spermabildung bei. Der Prosta-Komplex forte von Unimedica vereint Selen, Zink sowie weitere wertvolle Wirkstoffe zu einem Nährstoff-Komplex, der speziell auf die Bedürfnisse des Mannes abgestimmt ist.

Die richtige Dosierung und Einnahme von Selen

Bei der Einnahme von Selen als Nahrungsergänzungsmittel ist es vor allem wichtig, eine individuell passende Dosierung zu finden. Die Tagesdosis sollte weder zu gering noch zu hoch sein, damit die Präparate einerseits ihr Wirkung entfalten können und andererseits kein Selenüberschuss entsteht. Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist für Erwachsene eine Zufuhrmenge von bis zu 300 µg Selen pro Tag unbedenklich. In den meisten Nahrungsergänzungsmitteln sind maximal 200 µg pro Tagesdosis enthalten, sodass ein Selenüberschuss durch die Einnahme nicht zu befürchten ist.

Kapseln und Tabletten mit Selen können grundsätzlich zu jeder beliebigen Tageszeit eingenommen werden. Während Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden sollten, müssen Selentropfen zunächst gut geschüttelt werden, bevor sie unverdünnt oder ebenfalls mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.


Quellen

[1] Wichman J, Winther KH, Bonnema SJ, et al. Selenium supplementation significantly reduces thyroid autoantibody level in patients with chronic autoimmune thyreoiditis: a systemic review and meta-analysis. Thyroid 2016. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27702392/ (aufgerufen: 24.05.2024)

[2] Pieczynska J et al. The role of selenium in human conception and pregnancy. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology. Juli 2014.

[3] Benton D, Cook R. Selenium supplementation improves mood in a double-blind crossover trial. Psychopharmacology (Berl). 1990. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2096413/ (aufgerufen: 24.05.2024).

[4] DGE (2015): Schätzwerte für eine angemessene Selenzufuhr. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/selen/#c1071 (aufgerufen: 25.05.2024).

Fotos: Shutterstock



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht

Cookies & Datenschutz

Um Ihr Einkaufserlebnis bei uns stetig zu verbessern, übermitteln wir auch personenbezogene Daten an Drittanbieter. Auf Basis Ihrer Aktivitäten auf unseren Seiten werden dabei anhand von Endgeräte- und Browserinformationen Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste auf unseren Seiten zu nachfolgend im Detail aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, bitten wir Sie mit der Auswahl „Akzeptieren“ um Ihre Zustimmung (jederzeit widerruflich) zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Seiten.
Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dabei umfasst Ihre Zustimmung auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Partner wie beispielsweise Google oder Microsoft außerhalb der Europäischen Union in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie „Ablehnen“ klicken, verwenden wir nur technisch notwendige Dienste zur Bereitstellung unserer Seiten sowie Dienste wie Payment- und Versanddienstleister zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Sie können jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Drittanbieter: