Narayana international

Please select your preferred language:

  Deutsch  Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 103804 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Zytotoxische Wirkungen potenzierter Arzneimittel auf Brustkrebs-Zellen

Von M.Frenkel, B.M.Mishra, S.Sen, P.Yang, A. Pawlus, L.Vence, A. Leblanc, L.Cohen, und P.Banerji (Int J Oncol. 2010 Feb;36(2):395-403.)
Integrative Medizin in der Abteilung für Molekular Pathologie der Universität von Texas, Programm-Unit 145, Dr.Anderson Krebs-Zentrum, Houston, TX 77030-4009, USA. frenkelm@netvision.net.il

Die Verwendung hochpotenzierter natürlicher Substanzen im Krankheitsmanagement und in der Behandlung von Krebs hat großes Interesse geweckt, aber auch heftige  Kontroversen hervorgerufen. Wir führten eine In-Vitro-Studie durch um festzustellen, ob bestimmte Mittel, die in einer Klinik in Indien verordnet wurden, eine Wirkung auf Brustkrebs-Zellen haben.


Phytolacca

Wir haben vier hochpotenzierte Mittel (Carcinosinum, Phytolacca, Conium und Thuja) gegen zwei menschliche Brustkrebs Zelllinien* (Adenocarcinoma MCF-7 und MDA-MB-231) eingesetzt, und eine Zelllinie normaler menschlicher Brustdrüsenepithelzellen (HMLE) untersucht.

Die Mittel zeigten vorrangig einen zytotoxischen Effekt gegen die beiden Brustkrebs-Zelllinien, indem sie eine Verzögerung oder einen Stillstand des Zellzyklus bzw. eine Apoptose (Zelltod) hervorriefen.


Thuja

Im Zusammenhang damit zeigte sich eine Veränderung in der Aktivität der Regulationssproteine des Zellzyklus, einschließlich einer Verringerung des phosphorylierten Rb (Human Retinoplasma Protein) und einer Zunahme des CDK-Inhibitors p27, die vermutlich für die Zellzyklus-Hemmung/bzw. den Zellzyklus-Stillstand sowie für die Auslösung der Zelltod-Kaskade verantwortlich waren, die durch die Aktivierung von Caspase 7-Antikörpern und die Spaltung von PARP**  in den behandelten Zellen deutlich wurde.

Die Ergebnisse zeigen die biologische Aktivität dieser natürlichen Substanzen, wenn sie  in hochpotenzierter Form eingesetzt werden.

Es sind eingehende Studien mit weiteren Zelllinien sowie Tierversuche vorgesehen, um die klinische Anwendbarkeit dieser wirksamen Substanzen zu erforschen.

-------------------------------------------
*Zelllinien sind unsterbliche Zellen, die unter Zellkulturbedingungen unbegrenzt vermehrt werden können.
**körpereigenes Enzym, das an der DNA-Reparatur beteiligt ist

 

Zum Originalartikel

 

 

Zytotoxische Wirkungen potenzierter Arzneimittel auf Brustkrebs-Zellen

Zytotoxische Wirkungen potenzierter Arzneimittel auf Brustkrebs-Zellen

Von M.Frenkel, B.M.Mishra, S.Sen, P.Yang, A. Pawlus, L.Vence, A. Leblanc, L.Cohen, und P.Banerji (Int J Oncol. 2010 Feb;36(2):395-403.)
Integrative Medizin in der Abteilung für Molekular Pathologie der Universität von Texas, Programm-Unit 145, Dr.Anderson Krebs-Zentrum, Houston, TX 77030-4009, USA. frenkelm@netvision.net.il

Die Verwendung hochpotenzierter natürlicher Substanzen im Krankheitsmanagement und in der Behandlung von Krebs hat großes Interesse geweckt, aber auch heftige  Kontroversen hervorgerufen. Wir führten eine In-Vitro-Studie durch um festzustellen, ob bestimmte Mittel, die in einer Klinik in Indien verordnet wurden, eine Wirkung auf Brustkrebs-Zellen haben.


Phytolacca

Wir haben vier hochpotenzierte Mittel (Carcinosinum, Phytolacca, Conium und Thuja) gegen zwei menschliche Brustkrebs Zelllinien* (Adenocarcinoma MCF-7 und MDA-MB-231) eingesetzt, und eine Zelllinie normaler menschlicher Brustdrüsenepithelzellen (HMLE) untersucht.

Die Mittel zeigten vorrangig einen zytotoxischen Effekt gegen die beiden Brustkrebs-Zelllinien, indem sie eine Verzögerung oder einen Stillstand des Zellzyklus bzw. eine Apoptose (Zelltod) hervorriefen.


Thuja

Im Zusammenhang damit zeigte sich eine Veränderung in der Aktivität der Regulationssproteine des Zellzyklus, einschließlich einer Verringerung des phosphorylierten Rb (Human Retinoplasma Protein) und einer Zunahme des CDK-Inhibitors p27, die vermutlich für die Zellzyklus-Hemmung/bzw. den Zellzyklus-Stillstand sowie für die Auslösung der Zelltod-Kaskade verantwortlich waren, die durch die Aktivierung von Caspase 7-Antikörpern und die Spaltung von PARP**  in den behandelten Zellen deutlich wurde.

Die Ergebnisse zeigen die biologische Aktivität dieser natürlichen Substanzen, wenn sie  in hochpotenzierter Form eingesetzt werden.

Es sind eingehende Studien mit weiteren Zelllinien sowie Tierversuche vorgesehen, um die klinische Anwendbarkeit dieser wirksamen Substanzen zu erforschen.

-------------------------------------------
*Zelllinien sind unsterbliche Zellen, die unter Zellkulturbedingungen unbegrenzt vermehrt werden können.
**körpereigenes Enzym, das an der DNA-Reparatur beteiligt ist

 

Zum Originalartikel

 

 



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht

Cookies & Datenschutz

Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern, zur Nutzungsanalyse, für Statistik- und Marketingzwecke und um externe Inhalte, sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen (siehe unsere Datenschutzerklärung). Diese Dienste umfassen den Einsatz von Dienstleistern in Drittländern, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Soweit personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden Deine Daten erfassen und Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden können. Mit dem Klick auf Nicht einverstanden sind nur essentielle Dienste aktiv. Mit dem Klick auf Einverstanden willigen Sie in die übrige Datenerfassung ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können diese jederzeit widerrufen oder ändern.